Der Ausdruck: بعد ما (getrennt oder verbunden) (in "Darauf sind Neunzehn")
Geschrieben von: Hanif, am 18.Apr.2010
Geschrieben von: Hanif, am 18.Apr.2010
Im Namen Gottes, Des Erbarmers, Des Gnädigen
Die Koran-Kopie, die wir auf der Seite von Rashad Khalifa fanden, stellt den Ausdruck بعد ما [BaAD Ma], was „Nach dem“ bedeutet, in 2 verschiedenen Schreibweisen dar:
Dieser Ausdruck (getrennt oder verbunden) kommt in 33 Versen vor, wobei es sich um die gleiche Bedeutung handelt.
Nach der genaueren Betrachtung der Ausdrücke entdeckten wir folgende (unbeweisbare) Regel:
Die Frage ist, ob es tatsächlich 2 verschiedene Schreibweisen (bzw. 3 Regel) des Ausdrucks gibt, oder ob es sich hier um einen Fehler bei der Übertragung des Korantextes handelte.
Darauf zu antworten, hatten wir 2 Theorien gestellt und beide untersucht:
1. Erste Theorie
Wir dachten am Anfang, dass das Problem eher in der dritten Regel besteht, die eigentlich keine eigene Regel besitzen darf. Deshalb war die erste Theorie so, dass der Ausdruck mit der getrennten Schreibweise in Vers 8:6 fälschlicher Weise wie Regel 1 geschrieben wurde, obwohl er sich wie in Regel 2 verhält.
Würden wir also diesen Ausdruck (in Vers 8:6) verbinden zu بعدما dann erhalten wir 3 Ausdrücke in der verbundenen Form und die restlichen 30 Ausdrücke bleiben getrennt wie sie sind من بعد ما.
In dem Fall ist die Zahl der Wörter im Koran auf 1 reduziert 77403.
2. Zweite Theorie
Es ist auch möglich, dass im Ganzen überhaupt keine Regel für diesen Ausdruck existiert und damit nur eine einzige Schreibweise gibt. D.h. dass der verbundene Ausdruck in Regel 2 wie bei Regel 1 immer getrennt zu schreiben ist بعد ما.
Dieser Gedanke wird durch die Untersuchung aller bis jetzt befindlichen Originalkorane (in Buchform) bestätigt. Hier sind einige Bilder davon:
1. Auf der Seite von www.submission.org befinden sich die Verse des Korans als Bilder und nicht als Text. Bei dieser Kopie wurden die Ausdrücke in den Versen 2:181 und 13:37 verbunden aufgefunden. Die Kopie hat eine moderne maschinell geschriebene Schrift, was bedeutet, dass sie nicht älter als 1980 ist.
Die Restlichen 31 Ausdrücke sind getrennt gefunden.
Um vergleichen zu können mit einem getrennten Ausdruck aus dieser Kopie, zeigen wir Vers 8:6:
Nach kurzer Zeit entdeckten wir die Ähnlichkeit dieser Kopie mit einer der ersten im Internet maschinell ausgedruckten Koran-Kopien, die auf dem Internetportal (Saudie-Arabien, Ministerium für Islamische Angelegenheiten, Stiftungen, Beratung und Aufruf zum Islam) präsentiert wird.
Nach genauer Betrachtung der ausgedruckten Texte, waren wir sicher, dass es um die gleiche Kopie handelt, die Rashad benutzte:
Der Text wird, wie man sieht, von beiden Seiten zusammengerückt, so dass einen Blocksatz gebildet wird. Dadurch kommt es vor, dass Wörter an manchen Stellen näher oder entfernter liegen (Siehe die blauen Ovale auf Bild 3).
Solche Art von Kopien (maschinell gedruckten) können wir nicht als Material für unsere Suche nach der richtigen Schreibweise des Ausdrucks annehmen und damit entfällt sie aus den nächsten 4 dargestellten Beweisen.
2. Wir haben aus diesem Grund im Koran (Hafs Kopie, Saudi Arabien, Medina 2006) nachgeschaut und fanden, dass alle Formen in der Tat getrennt geschrieben worden sind:
3. In einer zweiten Kopie des Korans von 1959 (Azhar, Ägypten) ist der Ausdruck auch getrennt geschrieben worden.
4. Bei der Taschkent-Kopie ist es nicht mit Sicherheit zu bestätigen ob der Ausdruck getrennt oder verbunden ist, weil hier die Regel der Trennung der Wörter nicht beachtet wurde. Doch die Tendierung liegt eher dabei, dass er getrennt geschrieben wurde:
5. Die Kopie von „The Gold Koran“, die zurück auf dem zweiten Jahrhundert islamischer Zeitrechnung liegt, zeigt in Vers 2:181 die genaue Trennung der beiden Wörter:
Als Vergleich dient Vers 2:209, der getrennt ist:
…………………………………………………………..
Würden wir alle 33 Ausdrücke in getrennter Form schreiben, dann würde sich die Anzahl der Wörter im Koran auf 2 mehr (77406) vergrößern
Berechnung
Rashad Khalifa hinterließ uns die Methode zur Berechnung der Verse (Derer Anzahl von Kapitel, Verse, Wörter, Buchstaben usw.), so dass wir untersuchen können, ob bestimmte Theorien der Wahrheit entsprechen. Deshalb kontrollierten alle Veränderungen im Koran, die durch die Umstellung ereignet sind:
Die Suche nach (بعد ما) ergab 33 Verse
Anzahl der Suren- und Versnummer ist 3686 (19*194)
Anzahl der Verse, in denen الله steht ist 19
Die Anzahl der Wörter im Koran ist:
77406 = 19*4074 (Beachte 40+74 = 114) (Auch 77406 = 114*679)
114 ist die Anzahl der Kapitel des Koran
Nun addieren wir
(Anzahl der Wörter 77406) + (Anzahl der Basmalahs 112) + (Anzahl der Verse 6234)
Wir erhalten dadurch: 83742 (19*4408)
Beachten wir die Quersumme aller Ergebnisse:
77406 (7+7+4+0+6) 24 (2+4) 6
83742 (8+3+7+4+2) 24 (2+4) 6
114 (1+1+4) 6
6234 (6+2+3+4) 15 (1+5) 6
4074 (4+0+7+4) 15 (1+5) 6
Durch die Quersumme 6 der verschiedenen Zahlen haben wir die Absicht zu zeigen, dass diese Nummer mt Gott und seiner Schöpfung zu tun hat.
Weitere Veränderungen
In den initialisierten Suren ist der Buchstabe in 1824(19*96) Versen vorhanden,
deren Wörteranzahl 28310 (19*1490) ist.
(Quersumme von 1490 = 14 - so wie die Anzahl der initialisierten Buchstaben )*
Das heißt, dass die restlichen un-initialisierten Suran, in denen der Buchstabe Q vorkommt, 28652 (19*1508) Buchstaben enthalten
(Quersumme von 1508 = 14 so wie die Anzahl der un-initialisierten Buchstaben )*
* Der Initiale Q deutet auf den Quran, dessen Buchstaben 28 sind: Darin sind 14 initialisierte und 14 un-initialisierte Buchstaben
Der Initiale L kommt im Wort ALLH الله doppelt vor, deshalb schauen wir im Koran nach, wie viele Male eine Verdopplung des Initialen existieren:
Doppel-L ist in 2147 (19*113) Versen vorhanden
Die Anzahl der Wörter in diesen Versen ist 39975 (19*2103)
Schlussfolgerung
Bei den vorliegenden Beweisen ist es möglich, dass Rashad nicht mit Genauigkeit wusste, wie das Wort geschrieben war, außer er hätte eine alte Korankopie, in der es genau zu sehen ist. Wobei ich das letztere bezweifle, da die Trennung zwischen beiden Wörtern visuell schwer oder kaum zu bestimmen ist, vor allem weil ältere Kopien mit der Hand geschrieben worden sind (wie im Falle Taschkent-Kopie).
Doch unsere Einstellung zu Rashad’s Botschaft hat sich dadurch nicht verändert auch wenn wir einige Fehler in seinen Berechnungen oder in seiner Korankopie nach seinem Tod entdeckt haben. Denn die Basis der Botschaft und des 19-Zeichens kann sich durch die Korrekturen nur noch bestärken, wenn sie sich auf der Wahrheit stützt. Außerdem es gibt keine Berechnungen von Rashad, die sich auf die beiden Ausdrücke beziehen. Deshalb zeigt die Änderung (so wie in Theorie 2) keinen Einfluss auf seine Berechnungen.
Die zweite Theorie hat sich, wie man oben sieht, mit einigen soliden Berechnungen und Bildern aus verschiedenen Korankopien bestätigt.
Deshalb haben wir uns Entschieden, unsere Kopie des Koran an den beiden Stellen zu korrigieren und alle Ausdrücke immer in getrennter Form zu schreiben (بعد ما).
Hier bieten wir die txt-Datei an, damit man sie mit der alten Kopie ersetzen kann: quran.txt (erst die quran aus der Datenbank von OQ löschen, und dann die neue integrieren).
Salam