Schrift ist nicht gleich Buch (in "Lehren des Koran")
Geschrieben von: Hanif, am 28.Dec.2011
Geschrieben von: Hanif, am 28.Dec.2011
Im Namen Gottes des Erbarmers Des Gnädigen
ذلك الكتب لا ريب فيه هدى للمتقين
ŻaLeKa ALKeTaBo LA RaYBa FYHe HoDYān LeLMoTaQYNa
In diesem Artikel geht es uns darum, dass Nicht-Arabisch-Sprechende einiges über die Schreibweise mancher Begriffe im Koran mitbekommen, die im Deutschen gleichermaßen übersetzt werden, obwohl sie einen kleinen Unterschied in der Schreibweise aufweisen. Doch auch arabisch-sprechende Mosleme wissen einiges nicht, was in ihrem Buch steht. Auch hier soll gezeigt werden, dass es sich in Vers 2:2 nicht um den Koran als ausgesondertes Werk handelt, sondern im Allgemeinen von der Schrift, aus der alle Heiligen Bücher stammten. Nun schauen wir uns, wie die Übersetzer diesen Vers wiedergaben:
- Dies ist das Buch, an ihm ist kein Zweifel möglich, es ist eine Rechtleitung für die Gottesfürchtigen, (Koury)
- Dies ist ein vollkommenes Buch; es ist kein Zweifel darin: eine Richtschnur für die Rechtschaffenen; (Ahmadyyah)
- Dieses Buch (der Koran) ist Gottes Offenbarung. Daran ist nicht zu zweifeln. Es enthält Rechtleitung für die Frommen, (Azhar)
- Dies ist die Schrift, an der nicht zu zweifeln ist, (geoffenbart) als Rechtleitung für die Gottesfürchtigen, (Paret)
- Dieses Buch, an dem es keinen Zweifel gibt, ist eine Rechtleitung für die Gottesfürchtigen, (Bubenheim)
- Diese ist die eigentliche Schrift, keinerlei Zweifel ist darin, (sie ist) eine Rechtleitung für die Muttaqi (Zaidan)
Das Wort كتب [KeTaB] (das Buch bzw. die Schrift) kommt im Koran in dieser Schreibweise (ohne Alif bzw. A-Buchstaben in der Mitte) mehr als 170 Male vor, außer in 4 Versen, wo das Wort plötzlich mit Alif in dessen Mitte geschrieben wurde كتاب [KeTAB] (Buch). Diese zweite Schreibweise ist eher bekannt in der modernen arabischen Sprache und bezeichnet das Nomen, das aus der Wurzel كتب [KaTaBa] (Schreiben) entstanden ist.
Wie es scheint, sind wir nicht die einzigen, die sich darüber gewundert haben, warum beide Begriffe auf gleicher Art und Weise geschrieben werden, sondern auch die Araber in der damaligen Zeit, die nicht wussten, was sie damit anfangen sollten. Deshalb haben die Diakritiker der zweiten Jahrhundert islamischer Zeit beide Formen vereinheitlicht, indem sie ein kleinen Strich über den T-Buchstaben gesetzt haben, damit beide Formen gleichermaßen ausgesprochen werden. Aus diesem Grund lesen die Araber beide Begriffe auf gleicher Art, obwohl in der Schreibweise ein Unterschied zwischen den beiden liegt: كتب [Ketab] كتاب [Ketab]. (Siehe auch "Abram ist gleich Abraham").
Hinweis:
Bei der ersten Form كتب [KTB] (ohne Alif) kann es sich unter anderem um ein Plural handeln, der genau so geschrieben wird, doch anders ausgesprochen [KoToB] (Bücher). Der Unterschied ist nur durch die im Vers verwendete Grammatik erkennbar. Z.B. bei Vers 2:2 weiss man, dass es um Singular geht durch die beiden Begriffe ذلك [ZaLeKa] (jener: Singular, Maskulin) und فيه [FYHe] (In ihm: Singular, Maskulin).
Erste falsche Wiedergabe von Vers 2:2 sehen wir im Wort "Dies(-e, -es...)", das aus dem traditionellen Verständnis hergeleitet wurde, sowie es Azhar in Klammer (der Koran) betonte (siehe Oben). Im Vers steht aber nicht هذا [HaZA] (Dies), sondern ذلك [ŻaLeKa], was eher "Jene(-s, -r)" bedeutet. Um Missverständnisse auszuschließen, suchten wir nach der Phrase "Diese Schrift", die wir in einem einzigen Vers fanden, der trotzdem von einer anderen Sache handelt als vom Koran:
18:49 Und die Schrift wurde hingelegt. So sieht man die Übeltäter voller Mitleid vor dem, was darin steht. Und sie sagen: "Wehe uns! Was ist mit dieser Schrift, daß sie nichts, weder klein noch groß, ausläßt, ohne es zu detaillieren?" Und sie fanden das, was sie taten, vorliegen. Und dein Herr tut niemandem Unrecht.
Wir wollten uns trotzdem vergewissern, ob die Phrase "Jener Koran" irgendwo zu finden ist, doch fanden keine einzige Stelle. Dagegen fanden wir die Phrase هذا القرءان [HaZA ALQuRAAN] (dieser Koran), die in 16 Versen vorkommt: 6:19, 10:37, 12:3, 17:9, 17:41, 17:88, 17:89, 18:54, 25:30, 27:76, 30:58, 34:31, 39:27, 41:26, 43:31, 59:21. (Rechnet man die Surennummer zusammen, dann bekommt man 361 (19*19) als Ergebnis)
Wir haben insgesamt 4 Verse im Koran, in denen beide Wörter "Schrift" und "Koran" zusammen vorkommen. Einer dieser Verse ist 10:37, in dem zwischen diesen beiden Objekten unterschieden wird:
وما كان هذا القرءان أن يفترى من دون الله ولكن تصديق الذى بين يديه وتفصيل الكتب لا ريب فيه من رب العلمين
10:37 Dieser Koran kann unmöglich ohne Gott erdichtet werden. Er ist vielmehr die Bestätigung dessen, was vor ihm vorhanden war, und eine Darlegung der Schrift. Kein Zweifel an ihr; vom Herrn der Welten.
Hiermit ist gezeigt, dass der Koran nicht selbst die Schrift ist, sondern nur eine Darlegung davon, so wie die anderen Heiligen Bücher, die davor herabgesandt worden sind. Deshalb lesen wir in 31 Versen die Phrase اهل الكتب "Angehörige der Schrift", obwohl die Religionsgemeinden sich auf unterschiedliche Bücher beziehen. Das bedeutet, dass das ohne Alif geschriebene Wort "Die Schrift" [AL-KTB] die Urschrift sei, aus der alle Bücher stammen. Durch dieses Verständnis wird uns klar, warum es sich in Vers 57:25 um mehrere Gesandten, aber nur um eine einzige Schrift handelt:
لقد أرسلنا رسلنا بالبينت وأنزلنا معهم الكتب والميزان ليقوم الناس بالقسط وأنزلنا الحديد فيه بأس شديد ومنفع للناس وليعلم الله من ينصره ورسله بالغيب إن الله قوى عزيز
Wir haben unsere Gesandten mit den deutlichen Zeichen gesandt und mit ihnen die Schrift und die Waage herabkommen lassen, damit die Menschen für die Gerechtigkeit eintreten. Und Wir haben das Eisen herabkommen lassen. In ihm ist heftige Schlagkraft und vielerlei Nutzen für die Menschen. Gott wollte feststellen, wer Ihn und seine Gesandten unterstützt, auch in Abwesenheit. Gott ist stark und mächtig.
طس تلك ءايت القرءان وكتاب مبين
27:1 Ŧ.S. Jene sind Zeichen des Koran; ein deutliches Buch
In Vers 27:1 erscheint plötzlich das mit Alif geschriebene Wort "Buch" [KTAB] als Definition für den Koran. Diese Schreibweise ist die übliche in der arabischen Sprache und dient als Bezeichnung für ein geschriebenes Werk, das auch gebunden, bzw. vollendet ist.
In unserer Übersetzung unterscheiden wir auch zwischen den beiden Begriffen und geben das erste Wort كتب als "Schrift" und das andere Wort كتاب als "Buch" wieder, damit die Leser verstehen, dass es sich um zwei unterschiedliche Dinge handelt.
Hier ist der Vorschlag für die Übersetzung von Vers 2:2:
2:2 Jene ist die Schrift, kein Zweifel in ihr, eine Rechtleitung für die Achtsamen
08.Jan.2015 |
Hallo, ich habe gedacht, das kann für Sie Interessant sein. https://www.youtube.com/channel/UCL9E_L344KigwGdOzPVDnIg Mit freundlichen Grüßen Reply to Hassan |
01.Mar.2012 |
Salam Bruder Admin, ich habe mich über das Demonstrativpronomen ذلِكَ und seine Verwendungen im Koran mehr informiert und ich muss mich korrigieren. Jene weist auf etwas hin, das räumlich oder zeitlich entfernter ist. Außer diese zwei Funktionen, zeigen diverse Verse im Koran noch ein zusätzliche Funktion. ذلِكَ weist auch noch auf das Thema, das vorher besprochen bzw. geschrieben wurde, hin. Beispiele: Sure 2 Vers 68: إِنَّها بَقَرَةٌ لا فارِضٌ وَ لا بِكْرٌ عَوانٌ بَيْنَ ذلِكَ /// ذلِكَ weist auf لا فارِضٌ وَ لا بِكْرٌ عَوانٌ hin. Sure 2 Vers 85: أَ فَتُؤْمِنُونَ بِبَعْضِ الْكِتابِ وَ تَكْفُرُونَ بِبَعْضٍ فَما جَزاءُ مَنْ يَفْعَلُ ذلِكَ مِنْكُمْ إِلاَّ خِزْيٌ فِي الْحَياةِ الدُّنْيا /// ذلِكَ weist auf أَ فَتُؤْمِنُونَ بِبَعْضِ الْكِتابِ وَ تَكْفُرُونَ بِبَعْضٍ hin. Sure 3 Vers 14: زُيِّنَ لِلنَّاسِ حُبُّ الشَّهَواتِ مِنَ النِّساءِ وَ الْبَنينَ وَ الْقَناطيرِ الْمُقَنْطَرَةِ مِنَ الذَّهَبِ وَ الْفِضَّةِ وَ الْخَيْلِ الْمُسَوَّمَةِ وَ الْأَنْعامِ وَ الْحَرْثِ ذلِكَ مَتاعُ الْحَياةِ الدُّنْيا وَ اللَّهُ عِنْدَهُ حُسْنُ الْمَآبِ /// ذلِكَ weist auf زُيِّنَ لِلنَّاسِ حُبُّ الشَّهَواتِ مِنَ النِّساءِ وَ الْبَنينَ وَ الْقَناطيرِ الْمُقَنْطَرَةِ مِنَ الذَّهَبِ وَ الْفِضَّةِ وَ الْخَيْلِ الْمُسَوَّمَةِ وَ الْأَنْعامِ وَ الْحَرْثِ hin. Sure 39 Vers 42: اللَّهُ يَتَوَفَّى الْأَنْفُسَ حينَ مَوْتِها وَ الَّتي لَمْ تَمُتْ في مَنامِها فَيُمْسِكُ الَّتي قَضى عَلَيْهَا الْمَوْتَ وَ يُرْسِلُ الْأُخْرى إِلى أَجَلٍ مُسَمًّى إِنَّ في ذلِكَ لَآياتٍ لِقَوْمٍ يَتَفَكَّرُونَ /// ذلِكَ weist auf اللَّهُ يَتَوَفَّى الْأَنْفُسَ حينَ مَوْتِها وَ الَّتي لَمْ تَمُتْ في مَنامِها فَيُمْسِكُ الَّتي قَضى عَلَيْهَا الْمَوْتَ وَ يُرْسِلُ الْأُخْرى إِلى أَجَلٍ مُسَمًّى hin. Es gibt zahlreiche Beispiele. Da die Sure 2, chronologisch betrachtet, die 91. Sure ist, sind zahlreiche Verse bereits vorhanden und ذلِكَ weist auf die vorhandenen Verse hin. Ich korrigiere meine Übersetzung über Sure 2 Vers 2 so: Was bis jetzt herab gesandt wurde, ist das Buch, in dem keinen Zweifel gibt…. Du hast recht, es gibt ein Schöpfungsbuch, in dem Allah seine Schöpfung vom Anfang bis zum Ende beschrieben bzw. geplant hat und aus diesem Buch, durch seine Gesandten, informiert er uns über sich selbst und seine Ziele. Das Wort „کتاب“ dürfen wir nicht nur für das Buch benutzen, sondern auch für alle Informationen, die irgendwie registriert und festgelegt sind. In der Zeit von Prophet Noah gab es überhaupt keine Schrift, trotzdem wurde das Buch an ihm herab gesandt. Und das bedeutet, dass er festgelegte Informationen bekommen hat. Vielen Dank Reply to Hassan |
23.Feb.2012 |
salamu aleikum Bruder hanif Ich stiess im freeminds auf Dein Anstoss der Unterschiede zwischen den verschiedenen Schreibarten des Wortes KTB im Quran. Hast du auch studiert, was es mit dem Unterschied zur Verwendung AL Kitab und kitab und AL Quran und nur Quran auf sich hat? Ich bin sicher, dass Allah sie ganz bestimmt und aus gutem Grund verschieden offenbart hat. Aufgefallen ist mir bis jetzt, habe noch nicht soviel studiert, dass der Ausdruck ALKitab immer fuer eine ganze Offenbarung benutzt wird, also etwas ganzes KTB findet sich viel im Zusammenhang mit "Allah hat vorgeschrieben" , interessant waere es fuer mich, wenn jemand, der wohl versiert ist in der arabischen Grammatik, dies noch genauer studieren koennte. auch wenn KTB als moeglicher Plural verwendet wurde. Meinst Du, dass Du Zeit haettest, mir zu helfen oder hast Du Artikel oder links? Danke! Salam Reply to mirjamnur |
26.Jan.2012 |
Salam Admin, der Koran wurde vom Prophet Mohammad zitiert und nicht geschrieben, dann können wir nicht von einem Geschriebenes sprechen sondern von einem Gesprochenes. Wichtig ist wie ein Wort mit einer bestimmten Melodie ausgesprochen wurde und nicht wie es geschrieben wurde. Die Schrift ändert sich immer wieder und es gibt verschiedene Geschmack aber der Sinn und die Bedeutung bleibt die Selbe. Außerdem, chronologisch gesehen, ist die Sure 2 eigentlich die 91. Sure, die herabgesendet wurde und der Koran, in diesem Zeitpunkt als ein Buch, noch nicht existierte, daraus kann man erschließen, dass jenes Buch, das in der Zukunft vollständig wird, ist dieses Buch, das wir jetzt vor uns haben. Mit dieser Vorkenntnis und das Sprachverständnis der heutigen Zeit, finde ich die Übersetzung „dieses Buch“ als richtig. Das ist meine persönliche Überzeugung. Vielen Dank Reply to Hassan |