Die arabisch, islamischen Inschriften am Felsendom in Jerusalem, 72 n.H. / 692 n.C. (in "Alte Manuskripte")
Geschrieben von: Hanif, am 02.Oct.2007
Geschrieben von: Hanif, am 02.Oct.2007
Im Namen Gottes, Des Erbarmers, Des Gnädigen
Die arabisch, islamischen Inschriften am Felsendom in Jerusalem sind die berühmtesten, die vielleicht in der westlichen Literatur am meisten studiert wurden. Wir möchten in diesem kleinen Artikel die Inschriften am Felsendom in Jerusalem präsentieren und übersetzen, so Gott will.
Datierung
72 n.H. / 692 n.C.
Schrift Monumental Kufisch.
Kommentare Die Inschriften am Felsendom werden mit Recht als "Der große Vater" aller Inschriften des ersten islamischen Jahrhunderts genannt. Diese Inschriften bestücken den Felsendom, so wie unser nachfolgendes Beispiel es zeigt:
Diese Inschriften zeigen eine große Anzahl an koranischen Versen. Der Felsendom wurde ursprünglich von dem Umayyaden Khalif "Abd al-Malik" erbaut, doch der spätere Khalif "al-Ma´mun" fügte offensichtlich seinen Namen zu den Inschriften hinzu. Ort
(Siehe auch Die Kupferplatten-Inschriften beim Felsendom in Jerusalem, 72 n.H / 692 n.C. )
18.May.2011 |
Sehr geehrter Herr Dobberahn Vielen Dank, dass Sie nach der Genehmigung gefragt haben Ich muss Ihnen nur sagen, dass die Nachzeichnung der Felsendominschrift nicht meine Arbeit ist. Die habe ich von einer englischen Seite entnommen und nur den Text ins Deutsche übersetzt Wegen mir können Sie von unserer Seite das entnehmen, was Sie brauchen Falls ich auch in irgendeiner Weise behilflich sein kann, bitte zögern Sie nicht zu fragen Mit freundlichen Grüßen Reply to Hanif |
13.May.2011 |
sehr geehrtes hanif-team! vielen dank für die sehr exakte nachzeichnung der felsendom-inschrift und die zeichnung des grundrisses. ich habe nun eine anfrage; ich möchte gerne Ihre nachzeichnung und die abbildung des grundrisses in einer wissenschaftlichen abhandlung zitieren, d. h. abbilden. ich frage deswegen um Ihre genehmigung hierfür. in meiner wissenschaftlichen untersuchung "muhammad oder christus" bin ich bestrebt, die luxenberg'sche these zu widerlegen, dass in der felsendominschrift von jesus, dem sohn der maria, die rede sei anstatt von muhammad. für Ihre genehmigung zum abdruck wäre ich sehr dankbar. selbstverständlich wird Ihre autorenschaft erwähnt. meine abhandlung wird in einer wissenschaftlichen reihe im via-verbis-verlag erscheinen. vielen dank im voraus, Ihr dr. dr. friedrich erich dobberahn Reply to Friedrich Erich Dobberahn |